Zahnersatz
Trotz aller vorbeugenden Maßnahmen, kann ein Zahnersatz notwendig werden. Dabei variieren die Versorgungsmöglichkeiten ebenso, wie die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten. Um gemeinsam mit Ihnen, einen auf Sie abgestimmten Behandlungsplan zu besprechen, finden sie nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Versorgungsoptionen.
WANN BENÖTIGE ICH EINE KRONE?
Wenn ein Zahn so stark geschädigt ist, dass eine Füllung nicht mehr ausreicht, um den Zahn zu schützen, muss der Zahn mit einer Krone versorgt werden. Um dies umzusetzen wird der Zahn beschliffen und es wird ein Abdruck genommen. Mithilfe des Abdrucks kann sich der Zahntechniker im Labor ein Modell anfertigen, auf dem dann die Krone hergestellt wird. Bis die Krone fertig gestellt ist, wird der Zahn vorerst mit einem Provisorium versehen. Nach der Herstellung der Krone wird diese auf dem Zahn fest verklebt.
WANN IST ES SINNVOLL ÜBER EINE BRÜCKE NACHZUDENKEN?
Sollte ein Zahn dennoch verloren gegangen sein, kann die vorhandene Lücke mit einer Brücke, die an den Nachbarzähnen befestigt wird, verschlossen werden. Hierfür müssen die Nachbarzähne als „Brückenpfeiler“ beschliffen werden. Anschließend erfolgt die Abdrucknahme und die zwischenzeitliche Versorgung mit einem Provisorium. Der Zahntechniker stellt im Labor die Brücke her. Diese wird anschließend im Mund fest verklebt.
GIBT ES ALTERNATIVEN ZU DER VERSORGUNG MIT EINER BRÜCKE?
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingebracht werden. Diese dienen, nach einer Einheilungszeit, als Basis für den neuen Zahnersatz. Sie stellen eine Alternative zu dem Lückenschluss durch eine Brücke dar. Auch können Implantate den Halt einer Prothese um ein vielfaches verbessern.
WAS MACHT MAN WENN MAN BEREITS VIELE ZÄHNE VERLOREN HAT?
Sind bereits viele Zähne verloren gegangen, können diese unter Umständen nicht mehr durch Brücken ersetzt werden. Um eine große Anzahl an Zähnen zu ersetzen, kann eine herausnehmbare Prothese notwendig werden. Anders als bei Kronen und Brücken liegt diese Art der Versorgung meist auf der Schleimhaut und den verbleibenden Zähnen auf. Durch Implantate kann eine weitere Verbesserung des Prothesensitzes erreicht werden.
WANN BENÖTIGE ICH EINE KRONE?
Wenn ein Zahn so stark geschädigt ist, dass eine Füllung nicht mehr ausreicht, um den Zahn zu schützen, muss der Zahn mit einer Krone versorgt werden. Um dies umzusetzen wird der Zahn beschliffen und es wird ein Abdruck genommen. Mithilfe des Abdrucks kann sich der Zahntechniker im Labor ein Modell anfertigen, auf dem dann die Krone hergestellt wird. Bis die Krone fertig gestellt ist, wird der Zahn vorerst mit einem Provisorium versehen. Nach der Herstellung der Krone wird diese auf dem Zahn fest verklebt.
WANN IST ES SINNVOLL ÜBER EINE BRÜCKE NACHZUDENKEN?
Sollte ein Zahn dennoch verloren gegangen sein, kann die vorhandene Lücke mit einer Brücke, die an den Nachbarzähnen befestigt wird, verschlossen werden. Hierfür müssen die Nachbarzähne als „Brückenpfeiler“ beschliffen werden. Anschließend erfolgt die Abdrucknahme und die zwischenzeitliche Versorgung mit einem Provisorium. Der Zahntechniker stellt im Labor die Brücke her. Diese wird anschließend im Mund fest verklebt.
GIBT ES ALTERNATIVEN ZU DER VERSORGUNG MIT EINER BRÜCKE?
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingebracht werden. Diese dienen, nach einer Einheilungszeit, als Basis für den neuen Zahnersatz. Sie stellen eine Alternative zu dem Lückenschluss durch eine Brücke dar. Auch können Implantate den Halt einer Prothese um ein vielfaches verbessern.
WAS MACHT MAN WENN MAN BEREITS VIELE ZÄHNE VERLOREN HAT?
Sind bereits viele Zähne verloren gegangen, können diese unter Umständen nicht mehr durch Brücken ersetzt werden. Um eine große Anzahl an Zähnen zu ersetzen, kann eine herausnehmbare Prothese notwendig werden. Anders als bei Kronen und Brücken liegt diese Art der Versorgung meist auf der Schleimhaut und den verbleibenden Zähnen auf. Durch Implantate kann eine weitere Verbesserung des Prothesensitzes erreicht werden.