ProPhylaxe
Sie leiden unter Zahnfleischbluten, empfindlichen Zähnen, schlechtem Geschmack und eventuell sogar Mundgeruch? Gesunde Zähne, vitales Zahnfleisch und angenehmer Atem sind das Ziel einer guten Prophylaxe! Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein Hauptbestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe. Man versteht darunter eine umfassende mechanische Reinigung der Zähne, welche die Defizite der täglichen Mundhygiene beseitigt.
In jedem Mund bildet sich nach ein bis zwei Tagen ein weicher Belag auf den Zähnen, welcher aus Milliarden von Bakterien besteht. Werden diese Beläge bei der persönlichen Mundhygiene nicht vollständig entfernt, kommt es schnell zur Bildung von Zahnstein und hartnäckigen Verfärbungen (durch Konsummittel wie Tee, Kaffee, Wein und Nikotin) oder sogar Erkrankungen wie Karies oder Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis). Die häusliche Zahnpflege zeigt jedoch manchmal nur begrenzte Wirkung, denn nur auf glatten Zahnoberflächen ist sie effektiv.
Die professionelle Zahnreinigung beginnt mit einer gründlichen Untersuchung, die ein Bild von der individuellen Mundhygiene liefert. Anschließend werden die Zähne besonders an den Stellen, die bei der häuslichen Zahnpflege nur schwer zu erreichen sind, tiefengereinigt, anschließend glattpoliert und mit fluoridhaltigem Gel gehärtet und somit widerstandsfähiger gemacht. Die Zähne strahlen wieder sauber und wirken optisch heller – ein willkommener Effekt!
Neben der Reinigung mit einer Zahnbürste ist die Zahnzwischenraumpflege ein wichtiger Faktor. Unsere qualifizierten Prophylaxehelferinnen zeigen Ihnen gerne den Umgang mit den auf Sie individuell am besten abgestimmten Pflegemitteln wie Zahnzwischenraumbürstchen und Zahnseide, wodurch die häusliche Zahnpflege gezielt verbessert werden kann. Denn eine perfekte Pflege zu Hause hält die Zähne gesund und kann den nötigen Zeitraum bis zur nächsten Reinigung beim Zahnarzt verlängern.
Der Abstand zwischen den Prophylaxeterminen wird bei jedem Patienten individuell an die Situation im Mund angepasst und senkt das Risiko für Erkrankungen wie Karies, Parodontitis und Herzerkrankungen durch bakterielle Verschleppung. Bei Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, regelmäßiger Medikamenteneinnahme wie Bisphosphonate oder genetischen Veranlagungen sind oft kürzere Behandlungsabstände erforderlich und auch im Rahmen einer Schwangerschaft kann das Risiko für häufig auftretende Erkrankungen des Zahnhalteapparates durch eine professionelle Zahnreinigung verringert werden. Der Zeitaufwand hängt von der individuellen Pflegesituation der Zähne, vom individuellen Zahngesundheitszustand und gelegentlich auch vom Alter des Patienten ab. Somit sind auch die Kosten nicht einheitlich.
In jedem Mund bildet sich nach ein bis zwei Tagen ein weicher Belag auf den Zähnen, welcher aus Milliarden von Bakterien besteht. Werden diese Beläge bei der persönlichen Mundhygiene nicht vollständig entfernt, kommt es schnell zur Bildung von Zahnstein und hartnäckigen Verfärbungen (durch Konsummittel wie Tee, Kaffee, Wein und Nikotin) oder sogar Erkrankungen wie Karies oder Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis). Die häusliche Zahnpflege zeigt jedoch manchmal nur begrenzte Wirkung, denn nur auf glatten Zahnoberflächen ist sie effektiv.
Die professionelle Zahnreinigung beginnt mit einer gründlichen Untersuchung, die ein Bild von der individuellen Mundhygiene liefert. Anschließend werden die Zähne besonders an den Stellen, die bei der häuslichen Zahnpflege nur schwer zu erreichen sind, tiefengereinigt, anschließend glattpoliert und mit fluoridhaltigem Gel gehärtet und somit widerstandsfähiger gemacht. Die Zähne strahlen wieder sauber und wirken optisch heller – ein willkommener Effekt!
Neben der Reinigung mit einer Zahnbürste ist die Zahnzwischenraumpflege ein wichtiger Faktor. Unsere qualifizierten Prophylaxehelferinnen zeigen Ihnen gerne den Umgang mit den auf Sie individuell am besten abgestimmten Pflegemitteln wie Zahnzwischenraumbürstchen und Zahnseide, wodurch die häusliche Zahnpflege gezielt verbessert werden kann. Denn eine perfekte Pflege zu Hause hält die Zähne gesund und kann den nötigen Zeitraum bis zur nächsten Reinigung beim Zahnarzt verlängern.
Der Abstand zwischen den Prophylaxeterminen wird bei jedem Patienten individuell an die Situation im Mund angepasst und senkt das Risiko für Erkrankungen wie Karies, Parodontitis und Herzerkrankungen durch bakterielle Verschleppung. Bei Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, regelmäßiger Medikamenteneinnahme wie Bisphosphonate oder genetischen Veranlagungen sind oft kürzere Behandlungsabstände erforderlich und auch im Rahmen einer Schwangerschaft kann das Risiko für häufig auftretende Erkrankungen des Zahnhalteapparates durch eine professionelle Zahnreinigung verringert werden. Der Zeitaufwand hängt von der individuellen Pflegesituation der Zähne, vom individuellen Zahngesundheitszustand und gelegentlich auch vom Alter des Patienten ab. Somit sind auch die Kosten nicht einheitlich.